Sekundäre Begleiterscheinungen
Beide Teilleistungsschwächen sind meist verbunden mit sich daraus entwickelnden Begleitsymtomen (psychosomatischen Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten) und einem Verlust des Selbstvertrauens.
Verhaltensauffälligkeiten
- chronische Überforderung
- betroffene Kinder werden irrtümlich als minderbegabt eingeschätzt
- schulischer Misserfolg
- emotionale und soziale Anpassungsstörungen
- Verlust der schulischen Lern- und Leistungsmotivation durch ständige Misserfolge
- Schulverweigerungstendenzen
- Unruhesyndrome
- Disziplinschwierigkeiten
Störungen des Sozialverhaltens:
- Aggressivität
- Kontaktstörungen
- dissoziative Verhaltensauffälligkeiten wie Lügen und Stehlen
Konflikte bei den Hausaufgaben
psychosomatische Symptome
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Einnässen
- Angstsymptome
- Versagensängste
- emotionale Störungen
- depressive Verstimmungen
- motorische Unruhe
- Konzentrationsschwäche